Isener Sirenen wurden aufgerüstet
Im Markt Isen gibt es vier Feuerwehrsirenen: in Isen, Mittbach, Schnaupping und Willmating. Im Zuge der Umrüstung auf die digitale Alarmierung wurden die Sirenen im August 2025 so ertüchtigt, dass sie neben der Feuerwehralarmierung auch die Tonfolgen für Katastrophenschutzwarnung und -entwarnung abspielen können.
Zweimal jährlich findet ein landeseinheitlicher Sirenenprobealarm im Bereich Katastrophenschutz statt (an jedem zweiten Donnerstag im März für Bayern und an jedem zweiten Donnerstag im September der Bundesweite Warntag für die gesamte Bundesrepublik Deutschland). Isen nimmt an diesen Warntagen seit 11.09.2025 mit allen Sirenen teil.
Wie klingen die einzelnen Tonfolgen?
Warnton Feuerwehr:
Beschreibung: Dreimal in der Höhe gleichbleibender Ton (Dauerton) von je zwölf Sekunden Dauer, mit je zwölf Sekunden Pause zwischen den Tönen
Warnton Katastrophenschutz:
Beschreibung: Auf- und abschwellender Ton. Die Sirene heult eine Minute lang.
Entwarnung:
https://www.stmi.bayern.de/media/06_bevoelkerungsschutz/Warndienste/sirenensignal_entwarnung.mp3
Beschreibung: Der Heulton bleibt gleich und dauert eine Minute lang.
Wann ertönen die Sirenen?
Es gibt in Deutschland kein einheitliches Sirenenwarnsystem, das Bürgerinnen und Bürger vor Gefahrenlagen warnt. Im Katastrophenfall wie bei Hochwasser, Unwetter, Feuer, Explosionen, Chemieunfällen oder Bombenfunden sind die Länder und Kommunen für die Warnung und den Schutz der Bevölkerung zuständig. Eines der Warnmittel sind Sirenen. Zu ihren Vorteilen gehört unter anderem, dass sie viel Aufmerksamkeit erregen und die Bürgerinnen und Bürger die Warnung erhalten, ohne selbst aktiv werden zu müssen (indem sie beispielsweise eine App herunterladen).
Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich den Warnton Katastrophenschutz höre?
Hört man den Warnton Katastrophenschutz außerhalb des am Warntag festgelegten Zeitraums, ist Folgendes zu beachten.
Wer draußen unterwegs ist:
Suchen Sie Schutz in Gebäuden. Gehen Sie zurück nach Hause, an den Arbeitsplatz oder die Schule, falls Sie gerade in der Nähe sind. Ansonsten suchen Sie Schutz im nächsten öffentlichen Gebäude oder z.B. einem Geschäft.
Handeln Sie im Anschluss so, wie im Folgenden für drinnen beschreiben.
Wer sich drinnen befindet:
Bleiben Sie drinnen und holen Sie Kinder, Nachbarn oder schutzlose Passanten ins Haus.
Schließen Sie alle Fenster und Türen.
Schalten Sie alle Lüftungen und Klimaanlagen aus.
Verursachen Sie keine Funken und sorgen Sie dafür, dass niemand raucht.
Informieren Sie sich über die Gefahrenlage. Was ist los? Gibt es Handlungsanweisungen? Achten Sie auf Durchsagen im Radio und Fernsehen oder informieren Sie sich über spezielle Warn-Apps wie NINA (s.u.).
Telefonieren Sie nur in Notfällen. Brennt es oder braucht jemand medizinische Hilfe, dann wählen Sie ausschließlich die Notrufnummern. Die Telefonleitungen sollten unbedingt für die Einsatzkräfte freigehalten werden.
Warten Sie, bis die Gefahr vorüber ist. Sie hören entweder den Entwarnungston der Sirenen oder Durchsagen im Radio, Fernsehen oder über Lautsprecher.
Welche Warnmöglichkeiten gibt es außer den Sirenen?
NINA ist die offizielle Warn-App des Bundes und zeigt alle wichtigen Warnungen an. Die App KATWARN liefert zusätzlich Infos für Festivalbesucher über lokale Ereignisse. BIWAPP ist eine Info- und Warnapp für Bürgerinnen und Bürger. Über Radio, Fernsehen und Internet bekommt man außerdem Informationen. Das funktioniert weitestgehend nur, wenn Sie Strom haben oder ein Radio mit Kurbel. Beachten Sie, dass es einige Minuten dauern kann, bis die Rundfunkstationen die Warnung bekommen haben. Oft wird das laufende Programm unterbrochen, um die Meldung zu verlesen. Radio und Fernsehen melden auch, wenn die Gefahr wieder vorüber ist.
Weiterführende Informationen zu den Apps:
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warn-App-NINA/warn-app-nina_node.html